10 Tipps gegen Wespen beim Camping

10 Tipps gegen Wespen beim Camping

Ich sitze gemütlich vor meinem Wohnmobil, die Tasse Kaffee dampft, das Brötchen ist gerade halb verputzt und kaum habe ich das gesagt, schwärmen sie heran: Wespen. 

Besonders im Spätsommer sind die kleinen Quälgeister bei mir immer zur Stelle, wenn es ums Frühstück, einen Nachmittags-Snack oder den Grillabend geht. 

Inzwischen habe ich ein paar Tricks gesammelt, mit denen ich den Tisch und den Campingplatz wespenfreundlicher für mich, aber weniger attraktiv für sie mache. 

Die folgenden Tipps beruhen auf eigenen Erfahrungen beim Camping und den Geschichten anderer Camper. 

Manche sind altbewährt, andere ein bisschen ungewöhnlich. 

Funktionieren tun sie aber meist überraschend gut.

1. Duftpflanzen und frische Nelken. Natürliche Abwehr mit Stil

Ich habe angefangen, kleine Töpfe mit Lavendel, Minze und Zitronenmelisse auf meinem Campingtisch zu platzieren. 

Die Pflanzen riechen angenehm und scheinen Wespen zu stören, was für mich perfekt ist. Sie sind nicht nur nützlich, sondern verschönern auch den Tisch. 

Frische Nelken habe ich ebenfalls immer dabei: Ein paar Nelken in einem kleinen Glaswasser wirken bei mir oft Wunder. 

Praktisch: Diese Pflanzen bekommt man im Sommer in vielen Baumärkten oder auf dem Wochenmarkt In Frankreich sogar frisch vom Feld. Ein Pluspunkt fürs Camping-Feeling.

2. Ätherische Öle & Duftmischungen

Wenn ich mal keine Pflanzen schleppen will, nehme ich ätherische Öle mit. Teebaumöl, Lavendelöl, Nelkenöl oder Zitronenöl haben sich bewährt. Ich gebe ein paar Tropfen in eine kleine Duftlampe oder träufle sie auf ein Stofftuch, das ich neben den Esstisch lege. 

Wenn ich’s praktisch mag, mische ich Wasser mit ein paar Tropfen Öl in einer Sprühflasche und sprühe die Umgebung leicht ein. Nicht aufs Essen, sondern um den Sitzplatz herum. Das riecht angenehm und wirkt abschreckend. 

Vorsicht: Hautkontakt vermeiden, nicht in die Augen, ätherische Öle sind konzentriert.

3. Zitronenscheiben mit Nelken. Die Klassiker zum Mitnehmen

Das ist ein Tipp, den ich fast immer benutze, weil er schnell geht und dekorativ aussieht: Zitronenscheiben mit Gewürznelken spicken und verteilt auf dem Tisch platzieren. Die Mischung aus Zitrusduft und Nelke scheint Wespen gar nicht zu gefallen. 

Ich nehme ein paar frische Zitronen mit, spicke sie beim Aufbau und nach dem Essen einfach weg. Sie sind ein echter Hingucker und halten die kleinen Störenfriede fern. Zumindest meistens.

zitronen mit nelken

4. Nichts stehen lassen. Wespen merken sich Futterquellen

Das hat mich am Anfang am meisten überrascht: Wespen lernen und merken sich, wo es Futter gab. Wenn ich nach dem Essen Teller, Reste oder offen herumstehende Verpackungen stehen lasse, kommen sie garantiert wieder. 

Meine Regel: Reste sofort in dichte Behälter oder Müllsäcke, Verpackungen zusammenfalten und Müll gut verschließen. Auf Campingplätzen mit Sammelbehältern achte ich darauf, den Müll schnell wegzubringen. 

Je sauberer der Platz, desto seltener die Wespen-Besuche. Eine einfache Regel, die wirklich hilft.

5. Getränke immer abdecken

Ein Punkt, der mir öfter mal den Schrecken genommen hat: Süße Getränke ziehen Wespen magisch an. Apfelschorle, Limo, Bier. Alles eine Einladung. Deshalb decke ich Drinks immer ab: Schraubflaschen, Becher mit Deckel oder sogar ein kleines Tellerchen als Abdeckung helfen. 

Das ist nicht nur hygienischer, sondern verhindert auch den klassischen Schreckmoment, wenn man plötzlich eine Wespe im Glas hat. Für unterwegs habe ich deshalb immer wiederverschließbare Trinkflaschen dabei.

6. Ablenkfütterung: Futterstelle in sicherer Entfernung

Das Argument gegen Ablenkfütterung ist verständlich, man lockt doch nur mehr Wespen an. Trotzdem hat sich bei mir oft gezeigt, dass eine gezielt platzierte Futterstelle funktioniert. 

Ich stelle ein kleines Schälchen mit ein wenig Honig, Marmelade oder einem Stück Obst auf, aber immer mindestens 5–10 Meter vom Tisch entfernt. Nicht zu nah bei den Nachbarn, sonst gibt’s Ärger.

 Der Trick: Ich halte die Ablenkstelle bewusst außerhalb meines Ablaufweges, sodass die Wespen sich lieber dahin orientieren als zu meinem Essen zu kommen. Einige Camper legen sogar ein Stück Schinken aus. Das klappt bei manchen Arten besonders gut. 

Aber Achtung: Diese Methode will überlegt eingesetzt werden, besonders wenn Kinder oder Haustiere in der Nähe sind.

7. Getrockneten Kaffeesatz anzünden

Ein ungewöhnlicher Trick, den ich von einem Camperfreund gelernt habe: Getrockneten Kaffeesatz in eine feuerfeste Schale geben und anzünden. Der aufsteigende Rauch stört Wespen sehr, ähnlich wie Räucherspiralen. Funktioniert vor allem bei windstillen Bedingungen. 

Wichtig ist, den Kaffeesatz trocken zu haben und die Schale so zu platzieren, dass sie nicht umfallen kann. Ich nutze dafür eine kleine Metalldose und stelle sie auf den Boden, nicht auf den Tisch. Das ist simpel, günstig und hat mir schon so manchen Abend gerettet. 

Tipp aus der Praxis: Keine rennenden Kinder oder leicht brennbare Deko in der Nähe.

kaffeesatz gegen wespen

8. Papiertüte als „Wespennest-Attrappe“

Wespen sind territorial und meiden andere Nester. Eine einfache, fast schon lustige Methode ist, eine braune Papiertüte so zu knüllen und zu formen, dass sie wie ein Nest aussieht, und sie im Vorzelt oder an einem Baum aufzuhängen. 

Ich habe das ausprobiert: Nach ein paar Stunden kommt kaum noch ein Wespenbesuch vorbei. Es ist zwar eine Täuschung, funktioniert aber erstaunlich gut. 

Wichtig: Keine Plastiktüte verwenden, denn das wirkt nicht wie Papier und bietet auch keine glaubwürdige Optik.

9. Fliegenwedler oder Ventilator nutzen

Wespen fliegen nicht gern bei starkem Luftzug. Ein kleiner, batteriebetriebener Fliegenwedler oder ein Tischventilator bringt viel. 

Ich habe einen kleinen Solar-Ventilator, der auf dem Tisch positioniert wird. Das stört die Flugbahn der Insekten und hält sie auf Abstand. Zusatznutzen: Auch Mücken und kleine Fliegen bleiben aus demselben Grund fern. 

Der Stromverbrauch ist minimal, und der Effekt spürbar.

10. Hausmittel auf dem Tisch und auf der Haut

Es gibt eine Menge Hausmittel, die Camper ausprobieren, einige funktionieren, andere sind eher Aberglaube. Ich selbst habe gute Erfahrungen mit einem abgeschnittenen Knoblauchstück auf dem Tisch gemacht; der Geruch scheint Wespen nicht zu gefallen. 

Auf die Haut gebe ich gelegentlich ein paar Tropfen Nelkenöl, aber sehr sparsam und nicht auf empfindliche Hautpartien. Ein kurioser Tipp, den ich mal gehört habe: Kupfermünzen in der Hosentasche tragen. 

Angeblich verändert das den Körpergeruch und macht einen weniger attraktiv für Wespen. Ob das wirklich wissenschaftlich fundiert ist? Wahrscheinlich nicht. 

Aber ausprobieren kostet nichts, solange man es nicht übertreibt.

hausmittel gegen wespen beim campen

Kombinieren und anpassen 

Für mich hat sich gezeigt: Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn man mehrere Methoden kombiniert. Pflanzen und ätherische Öle zusammen, Getränke abdecken und Ablenkfütterung anlegen. 

So habe ich bei den meisten Ausflügen deutlich weniger Wespen am Tisch. 

Wichtig ist, anzupassen: Auf einem windigen Platz halte ich mich mehr an Duftmittel und Ventilatoren, bei ruhigen Abenden ist die Kaffeesatz-Schale eine echte Geheimwaffe.

Sicherheit und Rücksicht 

Ein Tipp, den ich nicht oft genug sagen kann: Immer Rücksicht auf andere Camper nehmen. Ablenkfütterung nicht zu nahe an fremden Plätzen aufstellen, Rauch nicht dort machen, wo andere rauchen oder Kinder sind, und immer Sicherheitsabstand zu echten Nestern halten. 

Wenn du ein größeres Wespennest entdeckst, kontaktiere die Platzbetreiber oder einen Fachmann, selbst ist man hier meist falsch. 

Vor allem allergische Personen müssen besonders vorsichtig sein: Sie sollten immer ein Notfallset dabei haben und ihre Sitzplätze so wählen, dass sie schnell erreichbar sind.

Was bei mir gar nicht hilft 

Es gibt auch viele Dinge, die ich probiert habe und die bei mir nicht wirklich funktionierten. Beispielsweise elektronische Geräte, die Pieptöne erzeugen sollen, bei mir war das Ergebnis nicht überzeugend. 

Auch einige Sprays mit chemischen Wirkstoffen halte ich persönlich nur als letzte Option, weil sie Mittel einsetzen, die ich nicht gern dauerhaft in meiner Nähe haben möchte.

Ein paar Praxistipps zum Schluss

  • Pack eine kleine Notfallbox mit Deckeln und Schraubflaschen ein. Das spart Ärger am ersten Abend.
  • Wenn möglich, einen kleinen Topf Lavendel oder Minze einplanen. Die Pflanzen sehen gut aus und duftet angenehm.
  • Probiere die Kaffeesatz-Methode an einem windstillen Abend aus, aber niemals unbeaufsichtigt.
  • Sprühflaschen mit einer Mischung aus Wasser und ein paar Tropfen ätherischem Öl sind leicht und effektiv.
  • Sprecht euch mit den Nachbarn ab, wenn ihr eine Ablenkfütterung plant. Gemeinschaftlich klappt das am besten.

Fazit: 10 Tipps gegen Wespen beim Camping

Mit Vorbereitung entspannter campen Wespen ganz loszuwerden ist unrealistisch. Sie gehören nun mal zur Natur und zum Spätsommer. Aber mit einigen einfachen Tricks lassen sich viele Begegnungen vermeiden. 

Ich kombiniere bei mir lieber mehrere Maßnahmen: Pflanzen, abgedeckte Getränke, sauberes Aufräumen und – wenn nötig – eine Ablenkfütterung. Manchmal hilft ein bisschen Rauch, ein anderes Mal ein Ventilator. 

Hauptsache: Ich kann entspannt draußen sitzen, essen und lachen, ohne ständig ein Auge auf den Teller richten zu müssen. 

Probier die Methoden selbst aus und finde heraus, was für dich am besten funktioniert und wenn etwas nicht klappt, einfach beim nächsten Mal anders machen. 

Viel entspannte Zeit draußen und wenige Wespen-Besuche!

FAQ – Wespen beim Camping: Die häufigsten Fragen und Antworten

Im Spätsommer suchen Wespen vermehrt nach zuckerhaltiger Nahrung und Eiweißquellen, um sich auf den Winter vorzubereiten. Deshalb werden sie besonders aktiv an Essensplätzen wie beim Camping.

Ja, viele Wespen mögen den Geruch von bestimmten Kräutern wie Lavendel, Minze oder Zitronenmelisse nicht. Diese Pflanzen können dazu beitragen, Wespen vom Campingtisch fernzuhalten.

Nur sehr sparsam und nie unverdünnt! Ätherische Öle wie Nelkenöl können die Haut reizen. Am besten auf ein Tuch träufeln oder verdünnt verwenden.

Man stellt eine kleine Futterstelle mit süßen Lebensmitteln einige Meter entfernt vom Essplatz auf. Die Wespen werden davon angezogen und bleiben dadurch vom eigenen Essen fern.

Ja, wenn man vorsichtig ist. Der Kaffeesatz muss trocken sein und in einer feuerfesten Schale angezündet werden. Wichtig ist, dass die Schale stabil steht und keine brennbaren Gegenstände in der Nähe sind.

Ja, Wespen fliegen nicht gerne bei starkem Luftzug. Ein kleiner Ventilator oder Fliegenwedler auf dem Tisch kann helfen, sie fernzuhalten.

Ja, Wespen meiden andere Nester, weil sie territorial sind. Eine braune, nestähnlich geformte Papiertüte kann sie täuschen und vom Essplatz fernhalten.

Als Allergiker sollte man besonders vorsichtig sein: Immer ein Notfallset dabei haben, Essplätze sauber halten und großen Abstand zu Wespennestern halten.

Chemische Mittel vermeide ich persönlich, da sie oft unangenehm riechen und für Mensch und Umwelt belastend sein können. Natürliche Methoden sind meist angenehmer und ausreichend wirksam.

Wespen merken sich Futterquellen und kommen immer wieder zurück, wenn Reste offen herumstehen. Sauberkeit ist der beste Schutz gegen wiederholte Wespenbesuche.

Nach oben scrollen